Home / Der Verein / Chronik

Chronik


Chronik

1993

Das Jubiläumsjahr der SR-Vgg Offenbach begann mit dem traditionellen Hallenturnier am 06.02.1993 in Klein-Auheim. Acht Schiedsrichtermannschaften, u.a. aus Hamburg, kämpften um den Turniersieg. Die Turnierleitung war mit Wolfgang Schmalz, Horst Schmitt und „Jockel“ Kircher besetzt. Die Turnierpreise (u.a. wieder durch Paul Winter gesponsort) wurden beim gemütlichen Zusammensein in der Cafeteria der Sporthalle Klein-Auheim übergeben. Wolfgang Hess (FC Alemania Klein-Auheim) sorgte für die musikalische Untermalung, während Willi Schwedl (SG Nieder-Roden) und Ernst Lohfink (SG Germania Klein-Krotzenburg) routiniert den Thekendienst absolvierten.

Das Jahr 1993 stand nicht nur im Zeichen des 75-jährigen Jubiläums der SR-Vgg Offenbach, sondern auch beim Kreisfußballtag am 03.04.1993 in Niederroden wurden die Wahlvorschläge der Offenbacher Schiedsrichter durch die Vereine einstimmig angenommen. KSO Johann Schmeiser und KLW Günter Schmidt wurden in ihren HFV-Ämtern bestätigt, während die verdienten Kameraden Jakob „Jockel“ Kircher und Wolfgang Schmalz auf eigenen Wunsch durch Thorsten Schenk (SC 07 Bürgel) als stv. KSO und Christoph Huber (Beisitzer) ersetzt wurden. Mit Engelbert Janes (SV Teutonia Hausen) wurde ein weiterer Beisitzer in den Kreisschiedsrichterausschuß gewählt.

Am Kreisfußballtag wurde eine Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum, in einer Auflage von 10.000 Exemplaren, der Öffentlichkeit vorgestellt. Bernd Kiwak hat in einer enormen Fleißarbeit diese erste grandiose Publikation des FSVO realisiert. Allein das Titelbild des Heftes – die Karikatur eines Römers mit einer Schiedsrichterpfeife im Mund und einer roten Karte sowie einem Wappenschild der SR-Vgg „bewaffnet“ – war sensationell. Eine solche Aufmachung wurde bis dato noch nie im Bereich des HFV gesehen und sorgte für gewaltiges Aufsehen. Für den Inhalt hatten die OF-Schiris fleißig Werbeanzeigen gesammelt, während u.a. verschiedene Grußworte und eine Chronik, welche Christoph Huber zusammengetragen hat, den Leser mit Informationen über die SR-Vgg versorgte.

Der Kreisschiedsrichterausschuß Offenbach hatte für den 13.05.1993 die regionalen Zeitungen zu einer Pressekonferenz in die Vereinsgaststätte des SKV Hainhausen eingeladen. Leider hatte lediglich die OFFENBACH-POST ihren Sport-Chef Erich Müller geschickt.

Am Freitag, dem 28.05.1993, war es dann soweit: Im Bürgerhaus Hausen begann um 20.00 Uhr die Akademische Feier zum 75-jährigen Jubiläum. Nach einer musikalischen Eröffnung durch die Hochschule für Musik begrüßte KSO Johann Schmeiser die zahlreich erschienenen Gäste aus Sport und Politik ehe er für den weiteren Programmablauf das Wort an den zweiten Vorsitzenden des FSVO, Bernd Kiwak, übergab. Es gratulierten für die Stadt Obertshausen Bürgermeister Josef Seib, ehemals selbst KLW der SR-Vgg Offenbach, Landrat Josef Lach für den Kreis Offenbach und Oberbürgermeister Wolfgang Reuter im Namen der Stadt Offenbach am Main. Danach folgte eine Festansprache durch den Vorsitzenden des HFV, Hans-Hermann Eckert, der im Anschluß an seine Rede zu aller Überraschung Johann Schmeiser die DFB-Verdienstnadel für dessen herausragende, ehrenamtliche Tätigkeiten verlieh.

Bevor mit den Ehrungen durch den Landessportbund Hessen, des Hessischen Fußball-Verbandes und der Schiedsrichtervereinigung Offenbach fortgefahren wurde, bot die Sängervereinigung Hausen drei schöne Lieder dar. Die Hochschule für Musik beendete den Ehrungsteil und leitete zu den Gratulationen der Schiedsrichtervereinigungen, der Vereine und der politischen Parteien über, ehe sie dann den musikalischen Abschluß der Akademischen Feier bildete.

Für die Ehrengäste, darunter Delegationen aus Hamburg und der österreichischen Partnerstadt Lienz/Osttirol, hatte der FSVO im Anschluß an die Akademische Feier zu einem kleinen Imbiss mit Umtrunk eingeladen.

Zum Ausschlafen blieb den damaligen Organisatoren nicht viel Zeit, denn am Samstag, dem 29.05.1993, wurde ab 10.00 Uhr auf dem Sportgelände des SV Zellhausen das Jubiläums-Kleinfeldturnier für Schiedsrichtermannschaften ausgetragen. Die Sportkommission des Festausschusses, unter der Leitung von Fritz Bittelbrunn, hatte hervorragende Vorarbeit geleistet, denn die Turnierspiele und das gemütliche Zusammensein im Anschluß verliefen völlig reibungslos. Die Turnierleitung oblag Horst Schmitt, Hubert Doll und Günter Schmidt.

Am 12.06.1993 wurde bei Wiking Offenbach für die Jung-Schiedsrichter eine Jugenddisco durch den im Festausschuß zuständigen Thorsten Schenk veranstaltet. Während diese Veranstaltung nur geringen Erfolg erzielte, verlief der Senioren-Nachmittag am 23.06.1993 in der OFC-Gaststätte zufriedenstellend. „Jockel“ Kircher hatte die lebensälteren Schiedsrichterkameraden im Auftrage des Festausschusses eingeladen.

Am 26./27.06.1992 beteiligte sich der FSVO wieder mit einem Stand auf dem Offenbacher Mainuferfest. Mit einem Angebot an Getränken, gegenüber dem Haupteingang zum Büsing-Palais, ist es dem FSVO gelungen zum einen die Vereinskasse aufzubessern und zum anderen das Schiedsrichterwesen der Öffentlichkeit näherzubringen.

Am 16.08.1993 fand als weitere Festfolge eine Podiumsdiskussion im Casino der COCA-COLA statt. Vor über 100 Zuhörern diskutierten zwei Stunden lang der Lehrwart des DFB Hans Ebersberger, FIFA-Schiedsrichter Dr. Markus Merk, HFV-Vorsitzender Hans-Hermann Eckert, OFC-Präsident Norbert Rocker, OFC-Trainer Lothar Buchmann, Torhüter Andreas Griesenbruch (Sportfreunde Seligenstadt) und KSO Johann Schmeiser mit Moderator Herbert Kranz über die Themen Regeländerungen, Geld, Profi-Schiedsrichter, Beschimpfungen und Perspektiven im Schiedsrichterwesen. Die Diskussionsteilnehmer wurden im Anschluß an die Veranstaltung im Bürgerhaus Hausen vom FSVO zum Abendessen eingeladen. Über die Podiumsdiskussion wurde von Radio FFH, der OFFENBACH-POST und Frankfurter Rundschau ausführlich berichtet.

Als Höhepunkt der Jubiläumsfestivitäten fand am 16.10.1993 im Bürgerhaus Mühlheim/Main ein großer GALA-Abend statt. Dieser hervorragend besetzte „Bunte Abend“ ersetzte in diesem Jahr die Jahresabschlußfeier. Als Stargast konnte der FSVO den bekannten Schlagersänger Chris Roberts verpflichten. Die Kapelle Euro-Line, die Vorführung „Tell-Schuß“, das Schattentheater, der Conférencier Jonny Buchardt und eine Verlosung von wertvollen Preisen, die die Firma ORION gestiftet hatte, vervollständigten das Programm vor ausverkauftem Haus.

Am 12. – 14.11.1993 war wieder die traditionelle „Hamburg-Fahrt“ mit dem ICE zum Turnier des ETV Hamburg angesagt. Die Offenbacher Mannschaft belegte bei dem Turnier einen guten 6. Platz. Reiseleiter Johann Schmeiser hatte mit den Gastgebern wieder ein schönes Rahmenprogramm, u.a. eine Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen, zusammengestellt.

Am 30.11.1993 trafen sich die Mitglieder des FSVO zur ersten Mitgliederversammlung nach der Vereinsgründung in der Vereinsgaststätte von Germania Bieber. Der Verein umfasste 15 Mitglieder. Der Vorstand erläuterte seine Tätigkeiten und der Schatzmeister gab einen Überblick über die Finanzen. Die Mitgliederversammlung beschloß ab 1994 einen Mitgliedsbeitrag zu erheben.

Für die regelmässigen Weiterbildungsveranstaltungen der Spitzen- und Jungschiedsrichter wurden am 23.08.1993 ein Farbfernsehgerät und zwei Videogeräte vom FSVO gekauft und dem Lehrausschuß übereignet. Thorsten Schwemler hat über Jahre hinweg Videoszenen zusammengestellt, welche dann gemeinsam analysiert wurden.

Das ereignisreiche Jahr 1993 endete mit dem traditionellen Frühschoppen am zweiten Weihnachtsfeiertag in den Räumen der SKG Rumpenheim.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11